Häufig gestellte Fragen

Ich möchte meine/n Angehörige/n oder eine/n Bewohner/in besuchen – ist das möglich? Selbstverständlich sind Besuche möglich. Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: Innerhalb der Einrichtung:…

BEWEGUNGSFÖRDERUNG großgeschrieben

Wer meint, dass Betreuung in der Senioreneinrichtung nur aus Singen und Handarbeiten besteht, ist auf dem völlig falschen Dampfer. Das ist ein Klischee! Es geht um sehr viel mehr. Täglich…

Learning by doing

Die beste Vorbereitung auf die Ergebniserfassung ist die praktische Übung Wenn die MUG`s auf dem Tisch liegen und mit dem EQ-Fächer gefächelt wird, dann ist wieder Zeit für „Ergebniserfassung“. Was…

Zweite Runde Expertentage

Wie können wir mit unseren Bewohner*innen kommunizieren, wenn die Sprache verloren geht? Wie gelingt es uns, unsere Bewohner*innen mit Demenz in ihrer Welt abzuholen und ihnen auf der Gefühlsebene zu…

Die Aufnahme reibungslos gestalten

Wie aus einer Idee ein Praxistest wird   Sie haben schon viele Aufnahmen gehabt. Man kann mit Gewissheit sagen: die beiden Wohnbereichsleiterinnen Jenny Nußmann und Juliane Baars sind Profis in…

Die drei wichtigen A’s

Eine einfache Formel für die Kommunikation im Umgang mit Menschen mit Demenz Ansprechen… Ansehen… Atmen… Jemanden mit dem Namen anzusprechen, sie oder ihn anzusehen und sich für die Ansprache oder das Gespräch…

Die Einschätzungskompetenz stärken

Das Begutachtungsinstrument und seine Bedeutung für die Indikatoren Das Begutachtungsinstrument zur Ermittlung des Pflegegrades hat zukünftig noch eine weitere Funktion. Die halbjährliche Ergebniserfassung zur Berechnung der Indikatoren, mit denen die…

Von Experten für Experten

Endlich ist es soweit! Die Premiere nach intensiven Vorbereitungen läuft… Die Expertentage für Pflegekräfte aus allen Einrichtungen des PSW gehen in die erste Runde. Einen ganzen Tag lang wird Expertenwissen miteinander geteilt,…

Indikatoren in der Übergabe

Indikatoren in der Übergabe? Sagen wir mal so: Bis der neue Indikatorenansatz für vollstationäre Pflegeeinrichtungen in der (Dienst-)Übergabe Einzug hält, dauert es noch ein bisschen. Bislang hat jeder Träger seine…

Unsere kleine „Starthilfe“

  Umdenken ist manchmal gar nicht so einfach. Erst recht nicht, wenn man es gewohnt ist, die Pflegeanamnese einer Bewohnerin oder eines Bewohners überwiegend im Ankreuzverfahren zu erstellen. Davon haben…

Entbürokratisieren heißt Bewahren und Loslassen

Davon können wir nach nunmehr vier Jahren ein Lied singen… Nach unseren Erfahrungen sind diese 5 Punkte bei der Entbürokratisierung eines Dokumentationssystems besonders wichtig:   Jedes Formular kritisch prüfen. Wer…

Bei „nein“ geht gar nichts mehr

Die Bedeutung der Grundbotschaft in der Maßnahmenplanung am praktischen Beispiel Ein Beitrag von Yvonne Jöhrend, Pflegedienstleiterin im Paritätischen Seniorenwohnen „Dr. Victor Aronstein“: „Ist mir doch egal, mach doch…“, sagt Herr…

Ich möchte etwas für meine Hände tun…

– Einblicke in die Handfunktions-Entspannungstherapie Es ist Freitag, 11.00 Uhr… Peter Lilienthal, Ergotherapeut im Paritätischen Seniorenwohnen am Rosengarten, beginnt mit der Handfunktions-Entspannungstherapie. Die sechs Bewohnerinnen, die am Tisch Platz genommen…

Abnehmen mal ganz anders

Kick-off-Veranstaltungen sollen informieren, wachrütteln, mitreißen und Lust auf etwas Neues machen. Gut gemacht können Sie ein toller Projektstart sein. Wir verraten Ihnen, wie wir mit unserem Großprojekt „Implementierung des Strukturmodells…

Der Funke muss überspringen

Ein Projekt ist erfolgreich, wenn Menschen sich daran beteiligen. Bevor man loslegt, muss man also informieren, viel kommunizieren, motivieren… Jede Organisation hat eine Reihe von Möglichkeiten, die Mitarbeiter*innen über ihre…

Es ist wie ein Déjà-vue …

Darüber ist man sich in der Pflegedienstleitung vom Paritätischen Seniorenwohnen „Dr. Victor Aronstein“ einig. Yvonne Jöhrend und Tamara Aldajew berichten, welche Herausforderungen derzeit anstehen: „Bereits Ende 2016 hat unsere Einrichtung…

Gute Pflege braucht Nähe

„Gute Pflege braucht Nähe“, findet Dr. Ellis Huber, ehemaliger Berliner Ärztekammerpräsident, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und Vorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen. Die St. Leonhards Akademie, deren Geschäftsführer er…

Strukturmodell im PSW | Vincent van Gogh | Tag 9

Dürfen wir vorstellen? Das ist unser Coaching-Team: (v. l. n. r.) Joyc Thoms-Holicki, Torsten Diederich und Nicole Genzel. Gemeinsam mit dem Leitungsteam begleiten sie die Mitarbeiter*innen der Einrichtung während der…

Wie aus einem Prototypen ein Wanderzirkus wurde

Jedes Projekt braucht einen geeigneten Rahmen und den richtigen Zeitpunkt. Angesichts der großen Herausforderungen im Pflegebereich ist es manchmal auch mutig, „nein“ zu sagen. Oder erstmal eine Nummer kleiner anzufangen……

Ein guter Plan ist das A und O

Stellen Sie sich vor, Sie würden einen Kopfstand machen und Ihre Welt aus einem völlig anderen Blickwinkel sehen… So ungefähr ist das auch mit der Entbürokratisierung unserer Pflegedokumentation und der…

Ein Klassiker als Vorbild

Natürlich hätten wir bei diesem Projekt auch unserer Intuition folgen können… Kann man machen, muss man aber nicht. Denn es geht ja bei der Implementierung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der…

Was Pflege bewegen kann

Singen kann uns befreien, ein gutes Gefühl machen oder hilft, den Emotionen freien Lauf zu lassen. Welche Wirkung Singen haben kann, ist eindrucksvoll in dem Beitrag unserer FreundInnen, KollegInnen und…

Strukturmodell im PSW | Vincent van Gogh | Tag 2

So, Tag 2 ist geschafft. Die fleißigen Mitarbeiterinnen vom Wohnbereich 3/4 haben ihre ersten Akten von der herkömmlichen Pflegedokumentation auf das neue, schlanke System umgestellt. Für ihre Strukturierten Informationssammlungen (SIS®)…

Original bleibt Original

Wo Strukturmodell draufsteht, ist nicht immer Strukturmodell drin. In der Pflegelandschaft sehen wir inzwischen die eine oder andere deutliche Abwandlung. Entbürokratisierung der Pflegedokumentation mit dem Strukturmodell bedeutet jedoch nicht, den…

Wie aus Skeptikern Fans wurden

Als wir vor drei Jahren begonnen haben, uns mit dem Thema „Strukturmodell“ zu beschäftigen, waren wir an dem gleichen Punkt wie viele andere Träger in Deutschland auch: Wir haben geächzt…